ⓘ Unser Team vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.

Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 E-Scooter Test

Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht

Mittlerweile gibt es von Xiaomi zwei verschiedene E-Scooter Modelle, welche eine Straßenzulassung in Deutschland haben: Den Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 und den Xiaomi Mi Electric Scooter 1S. Wir haben den Pro 2 E-Scooter von Xiaomi Mi getestet. Im nachfolgendem Testbericht teilen wir mit euch die Stärken und Schwächen des E-Scooters. 

[atkp_list id=’5683′ template=’5368′][/atkp_list]

Über Xiaomi Mi

Das seit 11 Jahren bestehende chinesische Unternehmen ist bekannt für seine ausgereiften und technisch innovativen Produkte, welche zudem zu einem attraktiven Preis angeboten werden. Neben Smartphones, Tablets, Activity-Tracker, Smarthome Produkte und Smarte Haushaltsgeräte, war Xiaomi einer der ersten Hersteller für E-Scooter überhaupt. Damals mit dem Xiaomi M365 und 25 km/h Spitzengeschwindigkeit. 

Funktionalität & Design

Gefertigt ist die Chassis aus Aluminium in Luftfahrtqualität, die 8,5 Zoll großen Luftreifen sorgen für ein schönes Fahrverhalten und die Kabelführung ist größtenteils im Lenkgestänge integriert. Die dezente Farbgebung in Anthrazit wirkt schlicht und dennoch edel zugleich. Die roten Felgenstreifen vorne setzen dabei einen schönen Kontrast. Die gummierte Oberfläche des Trittbretts sorgt für einen sicheren Halt, was vor allem in Kurven und bei rauem Untergrund für einen festen Stand sorgt. Der Scooter darf dabei höchstens mit 100 kg belastet werden.

Der integrierte Ständer ist ein praktisches Feature, um den E-Roller abstellen zu können. Die Anordnung ist dabei hoch genug, um nicht den Asphalt bei Kurvenfahrten zu streifen. Die Reflektoren sorgen für gute Sichtbarkeit bei Fahrten in der Dämmerung oder Nachts.

In nur etwa drei Sekunden ist der E-Scooter zusammengeklappt und hat dann nur noch die Maße von ca. 113 cm in der Länge, 43 cm in der Breite und 49 cm in der Höhe. Mit dem Gewicht von lediglich 14,1 kg machen den E-Scooter trotz des großen Akkus sehr leicht. Eine Mitnahme in das Büro oder in der Bahn ist somit kein Problem.

Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht
Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht

Verbaut ist ein OLED Display, welches per Knopfdruck die Geschwindigkeit, Geschwindigkeits-Modi, Leistung, Verriegelungsstatus und weitere Fahrdaten anzeigt. Drei Geschwindigkeitsstufen stehen dabei zur Verfügung: Sportmodus (0 – 20 km/h), Standardmodus (0 – 15 km/h) sowie der Fußgängermodus (0 – 5 km/h).

Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht
Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht

Mit einer Steigfähigkeit von bis zu 20% ist der Xiaomi auch für steile Anstiege geeignet und lässt so manchen Hügel hinter sich. Die vollen 20 km/h sind dann natürlich nicht mehr zu erwarten und hängen natürlich stark vom Fahrergewicht ab.

Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht
Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht

Mit dem kinetischen System zur Energierückgewinnung, speist dieses E-Scooter Modell die durch die Bremswirkung gewonnene elektrische Energie, in den Akku zurück. Das sorgt für eine höhere Reichweite und längeres Fahrvergnügen. Man sollte aber generell bei allen E-Scooter Modellen kein Wunder erwarten was den Zugewinn an Reichweite betrifft. Je nach Einstellung des Energierückgewinnungsgrades, lässt sich diese automatische Bremswirkung und die damit einhergehende Energierückgewinnung einstellen. Dies erfolgt in der Mi Home-App und lässt sich dem eigenen Fahrverhalten nach konfigurieren.

Mit einem Eigengewicht von 14,1 kg ist der Xiaomi Scooter angenehm leicht und lässt sich mit einer Hand tragen. Dies macht das Tragen eines Treppenhaus hinauf deutlich leichter, als zum Beispiel bei schweren Modellen (Segway-Ninebot MAX G30D). Xiaomi setzt hier wie viele weitere Hersteller auf eine Einrastfunktion der Klingel in die Befestigung am hinteren Schutzblech, um den Lenker in der geklappten Position zu fixieren. Somit kann man den E-Scooter am Lenkgestänge mit einer Hand tragen.

Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht

Leistung

Ganze 600W Peak-Leistung, bzw. 300W Dauerleistung befinden sich unter der Haube des Mi Scooter Pro 2, welche den E-Roller schnell auf maximal 20 km/h beschleunigen. Schon ab 5 km/h setzt dabei der Motor ein, welche durch das Anschieben erreicht werden.

Folgende Beschleunigungswerte haben wir dabei mit einem Fahrergewicht von 74 kg, gerader und trockener Asphaltstraße und hohen Reifenluftdruck (50 PSI) gemessen:

Sport-Modus: (Mittelwert von drei Messungen)
Von 5 – 20 km/h = ca. 4,1 Sekunden

Drive-Modus: (Mittelwert von drei Messungen)
Von 5 – 20 km/h = ca. 4,7 Sekunden

Batterie & Reichweite

Mit bis zu 45 Kilometern erzielt das Modell mit einer vollen 474 Wh Lithium-Akkuladung eine ordentliche Reichweite.

Wird der Mi Pro 2 wieder aufgeladen, steht das intelligente BMS-System der 5. Generation für ein sicheres und schonendes Aufladen zur Verfügung. Dabei schützt es vor Überspannung, Kurzschluss, Überladung, übermäßige Entladung und Temperatur. Mit dem 72 Watt starken Netzteil ist der E-Scooter in ca. 8 Stunden wieder vollgeladen.

 

Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht

Aufgrund von vielen Faktoren die bei der Reichweitenmessung mit einspielen (Temperatur, Reifenluftdruck, Bodenbeschaffenheit, Fahrergewicht, Fahrweise, Einstellung der Energierückgewinnung und Steigung), ist eine eindeutige Reichweitenmessung des E-Scooters schwierig.

In unserem Reichweitentest gelang es eine Strecke von insgesamt ca. 31 km zurückzulegen. Dabei betrug die Außentemperatur ca. 22 Grad Celsius, der Reifenluftdruck lag bei ca. 50 PSI, die Bodenbeschaffenheit war ca. 70% Asphalt und ca. 30% Wald- und Kiesweg, der Fahrer wog ca. 74 kg, es wurde wenig erneut beschleunigt und hauptsächlich geradeaus gefahren. Insgesamt wurden dabei ca. 49 m bergauf und ca. 49 m bergab gefahren.

Bremsen & Beleuchtung

Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht
Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht

Für ein sicheres Bremsen sorgt die Scheibenbremse am Hinterrad sowie die E-ABS Bremse am Vorderrad. Die Bremseigenschaften sind dabei mit sehr gut zu bewerten.

Folgende Bremswerte haben wir dabei mit einem Fahrergewicht von 74kg, gerader und trockener Asphaltstraße und hohen Luftdruck (50 PSI) gemessen:

Von 20 km/h auf 0 km/h mit elektrischer Vorderradbremse sowie der Scheibenbremse hinten: 2,8 m
Von 20 km/h auf 0 km/h mit elektrischer Vorderradbremse: 7,0 m
Von 20 km/h auf 0 km/h mit Scheibenbremse hinten: 9,8 m

Das im Display und Lenker integrierte 2 Watt starke Frontlicht leuchtet die Fahrbahn im Dunkeln sehr gut aus und lässt sich über den Knopf am Display ein- oder ausschalten. Wird das Vorderlicht eingeschalten, aktiviert sich automatisch auch die rote Rückleuchte. Diese ist ebenfalls sehr hell, um Verkehrsteilnehmer aufmerksam zu machen. Die Reflektoren, oder auch Katzenaugen genannt, bieten dabei einen zusätzlichen Schutz, um beispielsweise auch von der Seite wahrgenommen zu werden.

Xiaomi MI Electric Scooter Pro 2 Testbericht

Fazit des Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2

Nicht nur optisch kann der Xiaomi Mi Scooter Pro 2 voll und ganz überzeugen, sondern auch mit dessen modernen Technik und Ausstattung. Was uns sehr gefällt ist das im Vergleich niedrige Gewicht (trotz großer Batterie für bis zu 45 km Reichweite) sowie die leistungsstarken Bremsen. Das OLED Display ist sehr gut abzulesen und in nur drei Sekunden ist der Scooter kompakt zusammengeklappt. Im Vergleich zu anderen E-Scootern ist der Preis, mit der Ausstattung und Reichweite, sehr attraktiv.

[atkp_list id=’5683′ template=’5368′][/atkp_list]

E-Scooter Bestseller mit Straßenzulassung im Vergleich

[atkp_list id=’5446′ template=’5368′][/atkp_list]

Dein kompetenter Ratgeber rund um deine Freizeitgestaltung
Logo