ⓘ Unser Team vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.

Tisch-Gasgrill Vergleich 2023

Grillen – mehr als nur ein Hobby für die Deutschen. Aus diesem Grund grillen 52,7% der Deutschen mindestens einmal pro Monat in der warmen Jahreszeit (Quelle: Statista). Dabei sind noch viele von der Grillmethode mit dem Kohlegrill überzeugt. Jedoch bieten Gasgrills im allgemeinen einen deutlichen Mehrwert.

 In nachfolgender Tabelle haben wir unsere Preis-Leistungs-Sieger der Tisch-Gasgrill-Modelle miteinander verglichen.

Tisch-Gasgrill Vergleich 2023

[atkp_list id=’5397′ template=’5368′][/atkp_list]

Was genau ist ein Tisch-Gasgrill?

Wie auch der Holzkohlegrill oder der Elektrogrill bietet der Tisch-Gasgrill die Möglichkeit, Fleisch, Fisch, Gemüse und andere Lebensmittel zu grillen.

Um einen Tisch-Gasgrill in Betrieb zu nehmen, wird die Gasflasche oder die Gaskartusche an den Druckminderer des Gasgrills angeschlossen. Um das Feuer zu entfachen wird weder ein Feuerzeug noch Streichhölzer benötigt. Die meisten dieser Gasgrills haben einen sogenannten Piezozünder integriert. Dieser benötigt in der Regel keine eigene Batterie und funktioniert durch die Kraft des Drückens um einen Funken zu erzeugen, welcher wiederum das Gas entzündet.

Was diese Gasgrill-Modelle auszeichnet ist seine kompakte Größe und sein geringes Gewicht. So lässt er sich auch dort nutzen, wo weniger Stellfläche vorhanden ist. Wie es der Name bereits verrät, lässt sich diese Gasgrill-Art auf einen Tisch stellen. Es ist jedoch aufgrund bestehender Feuergefahr zu empfehlen ihn im Freien zu betreiben.

Die Grillfläche eines Tisch-Gasgrills kann je nach Modell rechteckig, oval oder auch rund sein. Die meisten verfügen über einen Deckel oder eine Grillhaube, was den Gasverberbrauch deutlich reduziert, da die Hitze unter dem Deckel zum größten Teil aufgefangen wird. Somit ist weniger Energie notwendig, um die Temperatur konstant zu halten. Viele Modelle haben zudem eine integriere manuelle Temperaturanzeige, womit sich die Temperatur während des Grillvorganges überwachen lässt.

Wie funktioniert ein Tisch-Gasgrill?

Zum Betreiben eines Tisch-Gasgrills werden grundsätzlich zwei Arten von Gas verwendet, welche Propan- oder Butangas sind. Die Gasflaschen oder Kartuschen lassen sich in Baumärkten, an Tankstellen oder in Fachgeschäften für Campingbedarf kaufen. Mehrwegflaschen lassen sich zudem immer wieder auffüllen und sind in Hinblick auf die ökologische Seite deutlich nachhaltiger als Einwegflaschen bzw. Kartuschen. 

Die Verbindung der Gasflasche an den Grill erfolgt über einen Gasschlauch. Der Anschluss erfolgt zwangsläufig über einen Druckminderer, welcher den ankommenden Druck der Gasflasche so regelt, dass immer die richtige Menge an Gas in den Gasgrill einströmen kann. Es gibt Modelle mit integriertem Druckminderer, als auch Modelle mit nicht integriertem Druckminderer.

Ist alles richtig angeschlossen, kann mit geöffneter Gasflasche das Gas in den Brenner strömen. Zum zünden des Tisch-Gasgrills wird der Drehregler auf die Zündfunktion gestellt (meist mit einer kleinen Flamme versehen), anschließend der Piezozünder betätigt und schon kann das Grillvergnügen beginnen.

Ist das Gasgrill-Modell mit einem zweiten Drehregler bestückt, dann sind auch zwei Brenner vorhanden, welche unabhängig von einander geregelt werden können. So lassen sich zum Beispiel zwei verschieden Grillspeisen mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen auf dem gleichen Grill zubereiten. 

Eine weitere wichtige Komponente ist die Tropfschale. Hier werden die vom Grillgut ausgeschiedenen Fette und Flüssigkeiten aufgefangen. Diese sollte gelegentlich geleert werden, um einen eventuellen Fettbrand zu vermeiden.

Welche Anwendungsbereiche und Funktionen haben Tisch-Gasgrills?

Tisch-Gasgrills sind vielseitige Geräte und bieten eine Vielzahl von Anwendungsbereichen und Funktionen, darunter:

  1. Grillen im Freien: Tisch-Gasgrills sind ideal zum Grillen im Freien geeignet und bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Fleisch, Fisch und Gemüse zu grillen.

  2. Kochen: Einige Tisch-Gasgrills sind mit einem Kochfeld ausgestattet, das Ihnen die Möglichkeit gibt, auch andere Gerichte zuzubereiten, wie zum Beispiel Beilagen oder Suppen.

  3. Camping und Picknicks: Tisch-Gasgrills sind kompakt und leicht und eignen sich daher perfekt für Camping- und Picknickausflüge.

  4. Balkon-Grillen: Tisch-Gasgrills sind auch eine großartige Option für Menschen, die auf einem Balkon oder einer Terrasse grillen möchten, da sie weniger Rauch produzieren als Kohlegrills.

  5. Einfache Bedienung: Tisch-Gasgrills sind einfach zu bedienen und erfordern keine umständliche Vorbereitung wie das Anzünden von Kohle oder Holz.

  6. Regulierbare Hitze: Mit einem Tisch-Gasgrill können Sie die Hitze einfach und genau regulieren, indem Sie die Gaszufuhr erhöhen oder verringern.

  7. Einfache Reinigung: Tisch-Gasgrills sind einfacher zu reinigen als Kohlegrills, da sie weniger Asche und Ruß produzieren.

  8. Zusätzliche Funktionen: Einige Tisch-Gasgrills sind mit zusätzlichen Funktionen wie integrierten Thermometern, Warmhalterosten und Seitenbrennern ausgestattet.

Insgesamt bieten Tisch-Gasgrills viele Anwendungsbereiche und Funktionen und sind eine großartige Option für Menschen, die nach einer schnellen, einfachen und bequemen Möglichkeit suchen, im Freien zu grillen oder zu kochen.

Aufheizzeit beim Tisch-Gasgrill

Die Aufheizzeit beim Tisch-Gasgrill hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Größe des Grills, der Leistung der Brenner und der Außentemperatur. In der Regel dauert es jedoch etwa 10-15 Minuten, bis ein Tisch-Gasgrill auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt ist.

Um den Grill schnell aufzuheizen, sollten Sie zuerst alle Brenner auf die höchste Einstellung drehen und den Deckel des Grills schließen. Dies sorgt dafür, dass sich der Grill schnell erwärmt und die Temperatur im Inneren des Grills gleichmäßig verteilt wird. Es ist wichtig, den Deckel während des Vorheizens geschlossen zu halten, um die Hitze im Grill zu halten und das Vorheizen zu beschleunigen.

Es ist auch ratsam, den Grill regelmäßig zu reinigen, um sicherzustellen, dass die Brenner und der Grillrost nicht durch Fett und Schmutz verstopft sind. Verstopfte Brenner und Grillroste können die Aufheizzeit verlängern und die Leistung des Grills beeinträchtigen.

Es ist eine gute Idee, die Aufheizzeit des Tisch-Gasgrills bei Bedarf zu testen, um festzustellen, wie lange es dauert, bis der Grill auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt ist. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie den Grill rechtzeitig vor dem Grillen vorheizen, um das bestmögliche Grillergebnis zu erzielen.

Indirektes Grillen beim Tisch-Gasgrill

Indirektes Grillen ist auch beim Tisch-Gasgrill möglich und wird oft verwendet, um größere Fleischstücke oder Gerichte zu grillen, die längere Garzeiten erfordern. Hier sind die Schritte zum indirekten Grillen auf einem Tisch-Gasgrill:

  1. Schalten Sie den Tisch-Gasgrill ein und heizen Sie ihn auf die gewünschte Temperatur vor.

  2. Legen Sie das Grillgut auf den Grillrost in der Mitte des Grills, direkt über der Gasflamme.

  3. Schalten Sie die Brenner unter dem Grillgut aus und lassen Sie nur die Brenner auf der Seite des Grills eingeschaltet, die nicht unter dem Grillgut sind. Das erzeugt eine indirekte Hitze, die das Grillgut langsam gart.

  4. Schließen Sie den Deckel des Tisch-Gasgrills, um die Hitze im Grill zu halten.

  5. Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur im Grill und drehen Sie das Grillgut bei Bedarf um, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.

  6. Wenn das Grillgut fast fertig ist, können Sie es auf den direkten Flammenbereich legen, um es zu bräunen oder anzubraten.

Indirektes Grillen auf einem Tisch-Gasgrill erfordert ein wenig Übung und Erfahrung, aber mit ein paar Versuchen können Sie schnell lernen, wie Sie das Grillgut perfekt garen.

Gesünderes Grillen durch den Gasgrill

Es gibt mehrere Vorteile von Tischgasgrills im Vergleich zu Kohlegrills:

  1. Bequemlichkeit: Tischgasgrills sind einfacher zu bedienen und erfordern keine Vorbereitungszeit wie das Anzünden von Kohle und das Warten auf das Glühen der Kohlen.

  2. Regulierbare Hitze: Mit einem Tischgasgrill können Sie die Hitze einfach und genau regulieren, indem Sie die Gaszufuhr erhöhen oder verringern. Bei Kohlegrills ist die Regulierung der Hitze schwieriger und erfordert Erfahrung.

  3. Einfache Reinigung: Tischgasgrills sind einfacher zu reinigen als Kohlegrills, da sie weniger Asche und Ruß produzieren. Außerdem gibt es keine Kohlereste, die entsorgt werden müssen.

  4. Schnelles Aufheizen: Tischgasgrills heizen schnell auf und Sie können innerhalb weniger Minuten mit dem Grillen beginnen. Kohlegrills benötigen in der Regel viel mehr Zeit zum Aufheizen.

  5. Kein Rauch: Im Gegensatz zu Kohlegrills produzieren Tischgasgrills keinen Rauch. Dies bedeutet, dass Sie den Grill drinnen oder draußen verwenden können, ohne sich Gedanken über Rauchentwicklung machen zu müssen.

  6. Längere Brenndauer: Tischgasgrills haben in der Regel eine längere Brenndauer als Kohlegrills. Sie können auch jederzeit nachfüllen, wenn das Gas zur Neige geht.

Insgesamt bieten Tischgasgrills viele Vorteile gegenüber Kohlegrills. Sie sind bequemer, einfacher zu bedienen, leichter zu reinigen und bieten mehr Kontrolle über die Hitze.

Wie reinigt man einen Tisch-Gasgrill?

Den größten Teil der Reinigung übernimmt die Hitze selbst. Die meisten Grillflächen der Tisch-Gasgrills haben eine emaillierte Oberfläche, die den Reinigungsvorgang deutlich vereinfachen. Zudem empfiehlt es sich nach dem Grillen den Gasgrill „auszubrennen“. Sprich ohne Grillgut den Grill auf Temperatur bringen, um die Grillgut-Rückstände wegzubrennen. 

Das kalte Reinigen eines Tischgasgrills ist aber ebenso wichtig, um sicherzustellen, dass er hygienisch bleibt und länger hält. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, um Ihren Tischgasgrill effektiv zu reinigen:

  1. Warten Sie, bis der Grill vollständig abgekühlt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.

  2. Entfernen Sie die Grillroste und reinigen Sie sie mit einer Grillbürste oder einem Schwamm und Spülmittel. Spülen Sie sie gründlich ab und lassen Sie sie trocknen.

  3. Reinigen Sie die Brenner und die Innenseite des Grills mit einer Grillbürste oder einem Schwamm. Entfernen Sie dabei alle verbrannten Lebensmittelreste und Fett. Sie können auch eine spezielle Grillreinigerlösung verwenden, um hartnäckige Flecken zu entfernen.

  4. Reinigen Sie die Fettauffangschale und ersetzen Sie sie, wenn sie voll ist oder beschädigt ist.

  5. Wischen Sie das Gehäuse des Grills mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz und Staub zu entfernen. Vermeiden Sie es, das Gehäuse mit zu viel Wasser zu reinigen, da dies die elektrischen Teile des Grills beschädigen kann.

  6. Überprüfen Sie die Gasleitung und den Anschluss auf Schäden und Risse. Wenn Sie Schäden feststellen, sollten Sie den Grill von einem Fachmann überprüfen lassen.

  7. Stellen Sie sicher, dass der Grill vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder verwenden.

Indem Sie diese Schritte regelmäßig durchführen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Tischgasgrill in gutem Zustand bleibt und Ihnen bei jedem Grillen einwandfrei funktioniert.

Welche Vorzüge hat ein Tischgasgrill?

Ein Tischgasgrill hat mehrere Vorzüge gegenüber anderen Arten von Grills:

  1. Schnelles Aufheizen: Im Vergleich zu Holzkohlegrills oder Elektrogrills benötigt ein Tischgasgrill weniger Zeit zum Aufheizen. Es dauert nur wenige Minuten, bis er einsatzbereit ist, was besonders praktisch ist, wenn Sie schnell grillen möchten.

  2. Präzise Temperaturregelung: Tischgasgrills bieten eine präzise Temperaturregelung, so dass Sie die Hitze genau auf Ihre Bedürfnisse und die Art des Grillguts abstimmen können. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie empfindliche Lebensmittel wie Fisch oder Gemüse grillen möchten.

  3. Einfache Reinigung: Tischgasgrills sind in der Regel leicht zu reinigen, da sie keine Asche oder Holzkohlereste hinterlassen. Auch das Auffangen von Fett und Öl ist einfacher, da viele Modelle eine abnehmbare Fettauffangschale haben.

  4. Vielseitigkeit: Tischgasgrills sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, so dass Sie je nach Bedarf einen Grill wählen können, der zu Ihrem Platzbedarf und Ihren Kochbedürfnissen passt. Einige Modelle verfügen auch über zusätzliche Funktionen wie Seitenbrenner oder eine Grillplatte.

  5. Umweltfreundlichkeit: Tischgasgrills sind umweltfreundlicher als Holzkohlegrills, da sie weniger CO2 ausstoßen und keine Holzkohle benötigen, die aus Bäumen gewonnen wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tischgasgrills schnell, präzise, vielseitig und leicht zu reinigen sind, was sie zu einer guten Wahl für Grillenthusiasten macht.

Wo gibt es beliebte Tisch-Gasgrills zu kaufen?

[atkp_list id=’5397′ template=’5368′][/atkp_list]

Werbung
Dein kompetenter Ratgeber rund um deine Freizeitgestaltung
Logo