ⓘ Unser Team vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.

Segway-Ninebot MAX G30D E-Scooter vs. Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 E-Scooter

Diese beiden E-Scooter sind aktuell wohl die beliebtesten, die es auf dem Markt zu finden gibt. Sie unterscheiden sich vom Aussehen nur wenig, doch unter der Haube sieht es da ganz anders aus. Der MAX G30D und auch der Electric Scooter Pro 2 sorgen mit ihrem starken E-Motor und der großen Akkukapazität für viel Fahrspaß. Doch auch in diesem Bereich gibt es wieder Unterschiede sowie Vor- und Nachteile.

Wir haben diese beiden Topmodelle miteinander verglichen sowie auf Herz und Nieren getestet. In diesem Testbericht erfahrt ihr deren Stärken, Schwächen sowie Unterschiede.

Nachfolgend zeigen wir in unserer Vergleichstabelle die technischen Unterschiede der beiden E-Scooter.

Hinweis: Der Segway-Ninebot MAX G30D wurde mittlerweile durch dessen Nachfolger den Segway-Ninebot MAX G30D II vollständig abgelöst. Dieser ist von den technischen Daten und den Fahreigenschaften nahezu identisch. Eine weitere kostengünstige Alternative mit etwas weniger Reichweite bietet der Segway-Ninebot MAX G30LD.

[atkp_list id=’6158′ template=’5368′][/atkp_list]

Optik & Design

Vom Aussehen könnte man den Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 aus der Ferne glatt mit dem Segway-Ninebot MAX G30D verwechseln, denn die Bauform und Anordnung der Komponenten sieht sehr ähnlich aus. Wendet man den Blick auf die Räder, fällt nicht nur auf, dass der Segway mit blauen Felgenbändern versehen ist und beim Xiaomi Mi rote Felgenbänder zum Einsatz kommen, sondern auch die Rad Größe unterschiedlich ausfällt. Die 10 Zoll großen schlauchlosen Luftreifen des Segway-Ninebots stechen im Vergleich zu den 8,5 Zoll schlauchlosen Luftreifen des Xiaomi Mi schon deutlich mehr hervor und bieten beim Fahren ein angenehmeres Fahrverhalten, da mehr Unebenheiten dank der größeren Reifen ausgeglichen werden.

Mit dem Gewicht von 19,5 kg (aufgrund größerem Akku) fällt der MAX G30D deutlich schwerer aus wie der Electric Scooter Pro 2 mit 14,2 kg. Beim Tragen des E-Scooters merkt man den Gewichtsunterschied schon deutlich, während der Fahrt oder beim Bremsen konnte dies jedoch nicht sonderlich wahrgenommen werden.

Die Farbkombination fällt beim Xiaomi Mi in einem Anthrazit- / Grauton des Rahmens aus und lässt sich zusammen mit den roten Felgenstreifen schön ansehen. Der Rahmen des Segway-Ninebots ist ebenfalls in einem Grauton und macht mit den blauen Felgenstreifen sowie Aufdruck auf dem Trittbrett ebenfalls einen schönen Kontrast. Welche Farbkombination einen besser gefällt, ist natürlich Geschmackssache.

Die Kabelführung der Bremsen ist bei beiden Modellen ordentlich aufgeräumt und weitestgehend im Rahmen integriert. Dadurch können beide mit einem modernen sowie ordentlichen Aussehen punkten.

Das im Lenkgestänge integrierte LED-Vorderlicht des Segways finden wir optisch ansprechender und auch hochwertiger als das im Display verbaute LED-Licht des Xiaomi Mi.

In Sachen Displayform könnte man sie fast verwechseln, da diese kaum Unterschiede zeigen. Zudem strahlen beide Displays ausreichend hell und können sogar gut bei Sonneneinstrahlung abgelesen werden. Das des Segway-Ninebot MAX G30D strahlt bei Sonnenlicht nochmal kräftiger, obwohl Xiaomi Mi hier auf ein OLED Display setzt. Per Knopfdruck lassen sich bei beiden Displays die Beleuchtung sowie die Anzeigen steuern. Zusätzlich können sie mittels App auf dem Smartphone gesteuert sowie verschiedene Einstellungen angepasst werden.

Die Anordnung der Komponenten am Lenker fällt bei beiden Modellen so gut wie identisch aus.

Sowohl der Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 als auch der Segway-Ninebot MAX G30D machen einen hochwertigen sowie optisch ansprechenden Eindruck. Der Xiaomi Mi kann hier mit geringerem Gewicht punkten. Der Segway-Ninebot punktet in diesem Bereich dagegen mit besser ablesbarem Display und größeren Reifen.

Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2
Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2

Material & Verarbeitung

Xiaomi werbt hier mit dem Material „Aluminium aus Luftfahrtqualität“. Ob dieses Aluminium wesentlich besser oder hochwertiger ist wie das des MAX G30D, konnten wir im Test so nicht feststellen. Die Aluminiumkomponenten beider E-Scooter fühlen sich hochwertig an und machen dabei einen stabilen sowie zuverlässigen Eindruck. Die Trittbretter der zwei Modelle sind mit einer rutschfesten Gummiauflage versehen und bieten daher einen sicheren und stabilen Stand auf dem E-Roller. Die Haftung der Trittbretter war in unserem Test sehr gut. Lediglich als das Trittbrett nass wurde, ließ die Rutschfestigkeit bei beiden Modellen etwas nach.

Das Schutzblech des Scooter Pro 2 ist aus Aluminium gefertigt und wird zusätzlich durch seitliche Aluminiumstreben stabilisiert, wodurch dieses bombenfest sitzt. Da das Schutzblech des MAX G30D aus Plastik gefertigt ist, wackelt dies während der Fahrt ab und an ein wenig, macht aber auch keinen windigen Eindruck.

Die Komponenten am Lenker (Bremse, Gashebel, Klingel und Knopf am Display) können bei beiden Elektrofahrzeugen mit guter Qualität punkten.

Im Test konnte uns die Verarbeitung beider Scooter überzeugen, doch in Sachen Haptik sowie Stabilität hat unserer Meinung nach der Segway-Ninebot MAX G30D die Nase vorne.

Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2
Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2

Beschleunigung & Reichweite

Dank der leistungsstarken E-Motoren beschleunigen beide E-Modelle grandios. Mit einer effektiven Motorleistung von 350 Watt hat der Segway-Ninebot noch mehr Power wie der Xiaomi Mi mit 300 Watt. 

In unserem Beschleunigungstest kam der MAX G30D, trotz des hohen Eigengewichts von 19,5 kg, im Sport-Modus fast so schnell auf 20 km/h wie der Xiaomi Pro 2. Getestet wurde auf einer geraden und trockenen Asphaltstraße, die Außentemperatur lag bei ca. 24 Grad Celsius, der Fahrer wog ca. 74 kg und der Reifenluftdruck war auf hohe 50 PSI eingestellt.

Nachdem der E-Scooter auf 5 km/h angeschoben wird, setzt der Motor ein. Dann konnten folgende Beschleunigungswerte gemessen werden:

Segway-Ninebot MAX G30D Sport-Modus: (Mittelwert von drei Messungen)
Von 5 – 20 km/h = ca. 4,1 Sekunden

Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 Sport-Modus: (Mittelwert von drei Messungen)
Von 5 – 20 km/h = ca. 3,7 Sekunden

Segway-Ninebot MAX G30D Drive-Modus: (Mittelwert von drei Messungen)
Von 5 – 20 km/h = ca. 4,7 Sekunden

Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 Drive-Modus: (Mittelwert von drei Messungen)
Von 5 – 20 km/h = ca. 6,3 Sekunden

Sieht man sich die Daten der maximalen Reichweite sowie Akkukapazität beider E-Roller an, kann schnell festgestellt werden, welches Modell wahrscheinlich für ein längeres Fahrvergnügen mit einer Akkuladung sorgt. Und so ist es auch. Mit einer Akkukapazität von 474 Wh kann der Electric Scooter Pro 2 leider nicht ganz mit den 551 Wh des MAX G30D mithalten. Auch die angegebene maximale Reichweite von 65 km fällt beim Segway-Ninebot deutlich höher aus wie die 45 km des Xiaomi Mi.

Diese Theorie bewies sich dann auch in unserem Reichweitentest.

Auf der Teststrecke mit ca. 70 % Asphaltstraße und 30 % Wald- sowie Kiesweg konnten die beiden Topmodelle bei einer Außentemperatur von ca. 24 Grad Celsius, einem Fahrergewicht von ca. 74 kg, hohem 50 PSI Reifenluftdruck und standardmäßiger Energierückgewinnung ihre Akkukapazität voll ausspielen.

Der Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 konnte dabei eine Reichweite von ca. 31 km, bei einem Anstieg von ca. 49 m sowie ein Gefälle von ca. 49 m, erzielen.

Der Segway-Ninebot MAX G30D erzielte eine Reichweite von ca. 51 km, bei einem Anstieg von ca. 74 m sowie einem Gefälle von ca. 74 m.

Dank des in beiden Modellen integrierte Energierückgewinnungssystem kann die Reichweite erhöht werden, da die durch die Motorbremse gewonnene elektrische Energie wieder in den Akku eingespeist wird.

Die elektrische Energie wird durch die Motorbremse, welche den E-Scooter im Freilauf oder bei Bergabfahrten abbremst, gewonnen.

Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2
Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2

Bremsen & Beleuchtung

Zum Einsatz kommt beim Scooter Pro 2 am Vorderrad eine elektrische Bremse mit E-ABS. Das klingt nach hoher Sicherheit, konnte uns allerdings im Bremstest nicht ganz überzeugen. Da war die Scheibenbremse am Hinterrad fast schon bissiger, obwohl diese am weniger belastetem Hinterrad sitzt.

Trotz des hohen Gewichts von 19,5 kg und der dadurch höheren Schubkraft, konnte uns der Segway-Ninebot MAX G30D im Bremstest mehr überzeugen und erreichte fast die gleichen Werte wie der 14,2 kg leichte Pro 2. Mit seiner elektrischen Hinterradbremse sowie Vorderradtrommelbremse erzielte der Segway auch sehr schnelle Bremsmanöver.

Getestet wurde auf einer trockenen und geraden Asphaltstraße, der Fahrer wog ca. 74 kg und der Reifenluftdruck lag bei hohen 50 PSI. Die Bremsen wurden selbstverständlich ordnungsgemäß eingebremst. Folgende Bremswerte konnten wir bei den Modellen messen:

Segway-Ninebot MAX G30D (Mittelwert von drei Messungen)
Von 20 km/h auf 0 km/h mit Vorderradtrommel- sowie elektrischer Hinterradbremse: 2,7 m
Von 20 km/h auf 0 km/h mit elektrischer Hinterradbremse: 6,8 m

Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 (Mittelwert von drei Messungen)
Von 20 km/h auf 0 km/h mit elektrischer Vorderradbremse sowie der Scheibenbremse hinten: 2,8 m
Von 20 km/h auf 0 km/h mit elektrischer Vorderradbremse: 7,0 m
Von 20 km/h auf 0 km/h mit Scheibenbremse hinten: 9,8 m

In Sachen Beleuchtung konnten wir beim Mi Scooter Pro 2 mit dem 2 Watt LED-Vorderlicht und 2,5 Watt LED-Vorderlicht des MAX G30D keine großen Helligkeitsunterschiede im Dunkeln feststellen. Beide strahlen schön hell und leuchten die Fahrbahn sehr gut aus. Per Knopfdruck am Display kann dieses jeweils ein- oder ausgeschaltet werden.

Die Helligkeit der LED-Rücklichter ist ebenfalls so gut wie identisch. Diese sorgen für eine gute Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer von hinten. Aus- oder einschalten lassen sie sich in Kombination mit dem LED-Vorderlicht am Displayknopf. Mit in den Rücklichtern integriert ist ein Reflektor, oder auch Katzenauge genannt. Insgesamt besitzt der Xiaomi Mi 6 Reflektoren, der Segway-Ninebot 8 Reflektoren, welche die Sichtbarkeit und dadurch auch die Sicherheit im Straßenverkehr zusätzlich erhöhen.

Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2
Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2

Funktionen & Größe

Ausgestattet sind beide E-Scooter mit der Klappfunktion, welche den Roller sekundenschnell kompakt zusammenklappen lässt. Dazu wird der Verschlusshebel unten am Lenkgestänge geöffnet und der gesamte Lenker nach unten geklappt. An der Klingel wird daraufhin der Lenker an die dafür vorgesehene Befestigung am hinteren Schutzblech eingehakt. So können die E-Scooter problemlos mit einer Hand getragen werden. Dies funktionierte in der Praxis genauso schnell und einfach wie beschrieben. Mit dem Gewicht von 14,2 kg ist der Xiaomi Mi dabei deutlich leichter zu tragen wie der Segway-Ninebot mit 19,5 kg.

Beide E-Roller können mit der jeweiligen App nicht nur die Funktionen sowie Einstellungen anpassen, sondern auch die Informationen zur verbleibenden Reichweite, Akkustand, gefahrener Strecke etc. auf dem Smartphone anzeigen lassen.

Zudem sind sie jeweils mit einem praktischen ausklappbaren Ständer versehen, haben vorne sowie hinten ein funktionstüchtiges Schutzblech, können jeweils mit maximal 100 kg belastet werden, haben eine maximale Steigfähigkeit von 20 %, fahren bis zu 20 km/h schnell, besitzen natürlich eine gültige Straßenzulassung und sind zudem nach der jeweiligen IP-Schutzart Spritzwassergeschützt.

Mit den 4 Fahrmodi (Eco-, Standard-, Sport- und Fußgängermodus) bietet der Segway-Ninebot MAX G30D einen Modi mehr wie der Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 (Standard-, Sport- und Fußgängermodus). Den zusätzlichen Eco-Modus des G30D fanden wir im Test nicht von Bedeutung. Dieser beschleunigt den E-Scooter nur sehr langsam und ein höherer Mehrwert bezüglich der Reichweite konnte ebenfalls nicht festgestellt werden.

Beim Laden des Akkus bietet der MAX G30D mit seinem im E-Scooter integrierten Ladegerät und der kürzeren Ladedauer von 6 Stunden einen Mehrwert. Beim Scooter Pro 2 ist das schwere Ladegerät extern und die Ladezeit beträgt 8 – 9 Stunden.

Die Maße der beiden Topmodelle sind in etwa gleich, wodurch ein großer Unterschied nicht auffällt. Die genauen Maße im betriebsbereiten Zustand sowie geklappten / transportfähigen Zustand könnt ihr in der Vergleichstabelle am Anfang dieser Seite entnehmen.

Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2
Segway-Ninebot MAX G30D vs. Xiaomi Mi Electric Scooter PRO 2

Fazit

Mit dem günstigeren Preis und dem leichteren Gewicht (14,2 kg vs. 19,5 kg) kann sich der Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 einen großen Vorteil verschaffen. Zudem kann er Ausstattungstechnisch mit dem Segway-Ninebot MAX G30D gut mithalten. Von der Stabilität und Verarbeitung hat uns der MAX G30D etwas mehr zusagen können und schafft mit seinem größeren Akku jede Menge mehr Kilometer in der Reichweite (max. 65 km vs. 45 km). Daher ist die Kaufentscheidung ein Kompromiss. Zahlt man lieber etwas mehr und bekommt dafür ordentlich mehr Reichweite, eine etwas bessere Verarbeitungsqualität und ein im E-Scooter integriertes Ladegerät oder spart man sich den höheren Kaufpreis, verzichtet auf die max. 20 km mehr Reichweite und setzt keinen übermäßigen Wert auf die Verarbeitung?

E-Scooter Bestseller mit Straßenzulassung im Vergleich

[atkp_list id=’5446′ template=’5368′][/atkp_list]

Werbung
Dein kompetenter Ratgeber rund um deine Freizeitgestaltung
Logo