
Mit Segways neuer E-Scooter Rakete, dem Kickscooter GT2, stellt dieser Hersteller ein neues Highendgerät vor, welches bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h fährt. Zu beachten ist hierbei, dass der Kickscooter dadurch nicht auf öffentlicher Straße legal bewegt werden darf. Die maximale Reichweite von bis zu 90 Kilometern ist ebenfalls außerordentlichen hoch. Mit dem Eigengewicht von 52,6 kg bringt der Flitzer jedoch einiges auf die Waage, was aufgrund der extrem stabilen Bauweise, der verbauten Doppelfederung sowie dem riesigen Akku (1512 Wh) ordentlich ist. Der E-Scooter wurde mit allem möglichen technischen Spielereien versehen, sowie futuristischem Display, übersichtlichem Cockpit und windschnittig geformten Trittbrett. Der Kickscooter GT2 erinnert ein wenig an ein Gefährt aus dem Film „Transformers“. Was das neue Gefährt alles kann, zeigen wir in diesem Bericht.
In unserer Tabelle könnt ihr die technischen Merkmale auf einem Blick erkennen:
[atkp_product id=’6630′ template=’5368′][/atkp_product]
Optik & Design
Optisch sieht der GT2 ganz anders aus als bisher vorgestellte E-Scooter von Segway. Bereits mit dem Segway P65D verändert der Hersteller das Aussehen der Scooter. Diese beiden Modelle kommen bulliger, futuristischer sowie sportlicher daher. Der GT2 legt in diesem Fall nochmal eine Schippe drauf. Mit dem neuen im Lenker integrierten großen OLED-Farbdisplay können sich die Fahrer an einer übersichtlichen Darstellung der wichtigsten Parameter erfreuen. Dabei ist das Display Teil-Transluzent, wodurch zum Beispiel durch das Display die eigene Hand zu sehen ist. Wie gesagt, futuristisch!
Mit seinen 11 Zoll riesigen schlauchlosen Luftreifen und der Doppelarmfederung vorne sowie hinten mit einstellbarer, hydraulischer Dämpfung kann auch über Stock und Stein gefahren werden und die pannensichere Gelschicht im Inneren der Reifen sorgt dafür, dass keine Luft aus dem Reifen austritt, sollte sich etwas in den Reifen einfahren oder der Mantel des Reifens beschädigt werden.
Dank NFC-Technologie kann der GT2 E-Scooter mit dem Smartphone gesperrt oder entsperrt werden. Ein Kabelanschluss am Lenker sorgt dafür, dass sich das Smartphone während der Fahrt aufladen lässt. Das durchsichtige OLED-Display informiert über die Geschwindigkeit, den Rest-Akku, die 4 Fahrmodi, Wartung, Bluetooth-Verbindung und das Licht kann per Knopfdruck an- sowie ausgeschaltet werden, etc. Geklingelt wird jetzt elektronisch. Bei anderen KickScootern wird noch mechanisch geklingelt.
Das Design und die Bauform der „Karosserie“ ist sehr aufwendig und sportlich gestaltet. Die Farbkombination aus Schwarz, Anthrazit und Gold sieht ebenfalls hervorragend aus und macht den GT2 bullig und sportlich. Mit dem Eigengewicht von 52,6 kg ist das Modell jedoch sehr schwer, was dem riesigen Akku sowie der massiven Komponenten geschuldet ist. Dadurch liegt der Scooter allerdings stabil auf der Fahrbahn und lässt sich nicht so einfach von Steinen und Stöckern sowie Unebenheiten beeinflussen.
Zuverlässig abstellen lässt er sich ebenfalls mit einem im Trittbrett integrierten ausklappbaren Seitenständer, damit er nicht gegen etwas gelehnt werden muss.
Das rutschfeste und breite Trittbrett bietet einen sicheren und stabilen Stand auf dem E-Scooter und sorgt dafür, auch bei schwierigem Terrain sicher darauf zu stehen. Dabei kann der E-Scooter mit ganzen 150 kg belastet werden und ist dank Wasserbeständigkeitsklasse IPX4 auch für Fahrten bei Regen einsatzbereit.
Wird der Kickscooter mit dem KFZ oder den öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert, kann das gesamte Lenkgestänge in nur zwei Schritten abgeklappt werden. Somit beträgt die Höhe dann nur noch ca. 86 cm, statt ca. 131 cm. Mit den 52,6 kg ist es aber ratsam den E-Scooter mit 2 Personen anzupacken.
Mit insgesamt vier Fahrmodi ist der Fahrer bestens bedient. Dabei stehen der Eco-, Sport-, Race- und BOOST-Modus zur Verfügung, sowie der Fußgängermodus und Parkmodus.
Material & Verarbeitung
Gefertigt wird das Modell schätzungsweise aus strapazierbarem Aluminium, genaue Informationen gibt es hierzu Seitens Segway jedoch leider noch nicht. Die weiteren Komponenten sind wahrscheinlich aus qualitativ hochwertigem Kunststoff gefertigt.
Die Qualität und Verarbeitung sollte durch den Hersteller Segway üblicherweise sehr hochwertig und stabil sein. Bereits in unserem Test des Segway-Ninebot MAX G30D konnte uns hier die Verarbeitung der Materialien und Komponenten sehr überzeugen. Nichts knarzte und man fühlte sich auf dem Segway-Ninebot sicher. Das heißt beim Kickscooter GT2 wird die Verarbeitung ähnlich bzw. noch besser sein.
Die starke LED-Beleuchtung vorne ist komplett im Lenkgestänge unter dem OLED-Display verbaut. Auch das leistungsstarke Rücklicht sitzt im hinteren Schutzblech und besitzt zudem Blinklichter. Mit seinen wertigen 9,2 cm breiten Reifen sind Fahrten mit dem GT2 in vielen verschiedenen Terrains problemlos möglich.
Die Doppelarmfederung vorne und hinten mit einstellbarer, hydraulischer Dämpfung sorgt zudem für eine angenehm gedämpfte Fahrt.
Motor & Akku
Im Inneren des GT2 von Segway arbeiten zwei leistungsstarke Motoren mit einer maximalen Leistung von insgesamt 3000 Watt! Das ist eine extrem hohe Leistung. Auch die Ausgangsleistung von 1500 Watt pro Motor hat man so noch nicht in einem E-Scooter gesehen. Wahlweise kann der E-Scooter GT2 mit einem oder mit beiden Rädern angetrieben werden, sozusagen Allradantrieb, und beschleunigt auf bis zu 70 km/h. Mit 25 km/h kann er übrigens auch gefahren werden. Vergleichsweise bietet der schon Leistungsstarke Segway-Ninebot MAX G30D aus unserem Test 350 Watt Ausgangsleistung. Bei dieser Leistung beschleunigt der Segway GT2 enorm schnell und meistert dabei Steigungen von bis zu 30 %. Üblich meistern E-Scooter eine Steigung zwischen 10 % und 20 %.
Mit seiner Akkukapazität von 1512 Wh sind Fahrten von sagenhaften max. 90 km möglich. Auch dies ist einmal wieder ein sagenhafter Wert, denn vergleichsweise 65 km sind mit dem Segway-Ninebot G30D oder dem Segway P65D möglich. Aufgeladen wird die „Rakete“ per Doppelladung und benötigt nur bis zu 8 Stunden bis der Akku wieder komplett einsatzbereit ist. Zur Unterstützung der Langlebigkeit des Akkus sorgt außerdem das intelligente Batteriemanagementsystem, welches vor Unter- sowie Überspannung schützt.
Bremsen & Beleuchtung
Auch die Beleuchtung kann sich beim Segway KickScooter GT2 sehen lasen. So leuchtet das 9 Watt starke LED-Frontlicht die Fahrbahn im Dunkeln hell aus. Diese wurde zudem sehr schön unter dem Display im Lenkgestänge integriert. Am Heck sorgt ebenfalls eine 9 Watt starke LED-Leuchte für eine gute Sichtbarkeit gegenüber andern Verkehrsteilnehmern, welches zudem blinkt, wenn gebremst wird. Im Vergleich zum Modell Segway P65D sind die Lichter des GT2 zwar um ein Watt schwächer, dies sollte allerdings in der Praxis einen nicht allzu großen Unterschied machen.
Außerdem ausgestattet wurde der schwarz-, anthrazit- sowie goldfarbener Flitzer mit den sogenannten E-MARK-Reflektoren, welche vorne, seitlich sowie hinten ankommendes Licht im Dunklen reflektieren.
Für einen sicheren und schnellen Stillstand des E-Scooters GT2 sorgen zwei leistungsstarke Scheibenbremsen an jeweils der Vorder- sowie Hinterachse. Mit zwei Bremshebeln jeweils links und rechts am Lenker wird der Kickscooter zuverlässig und schnell abgebremst.
Wie man es bereits aus unserem Bremstest des MAX G30D kennt, wird auch hier Segway wieder sehr gute Arbeit geleistet haben.
Fazit
Wer also einen absoluten Hightech E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 70 km/h sucht, ist mit dem Segway GT2 bestens bedient. Mit seinem futuristischen und bulligen Aussehen ist er ein echter Hingucker und kann dank durchsichtigen sowie großen OLED-Display überzeugen. Mit der extrem hohen Reichweite von bis zu 90 km hebt sich dieser E-Scooter sehr von anderen Modellen und der Konkurrenz ab. Ein weiterer absoluter Pluspunkt ist die Doppelarmfederung vorne und hinten mit einstellbarer, hydraulischer Dämpfung sowie der mögliche Antrieb beider Räder. Das findet man so nicht in anderen E-Scootern. Was zu beachten ist, ist das Gewicht von 52,6 kg, welches aufgrund des riesigen Akkus, der leistungsstarken Motoren sowie der Federung in die Waage fällt.
Die beliebtesten E-Scooter in der Übersicht:
[atkp_list id=’5446′ template=’5368′][/atkp_list]