E-Bike Klapprad Vergleich 2022

Inhalt
Das E-Bike Klapprad ist der ideale Begleiter, wo Transportfähigkeit eine wichtige Rolle spielt. Die mit E-Motor und Akku ausgestatteten Fortbewegungsmittel verfügen über einen oder mehrere Klappmechanismen, mit deren Hilfe das elektrifizierte Fahrrad in wenigen Sekunden in eine transportable und kompakte Größe gefaltet/ geklappt werden kann.
Aber für wen lohnt sich ein E-Klapprad, was sind seine Einsatzzwecke und wo kann man sich ein solches Fahrrad kaufen? Nun das wollen wir in diesem Artikel abdecken und die wichtigsten Fragen zu den beliebten E-Bike Klapprädern beantworten.
Eines wollen wir schon mal vorwegnehmen – die Klappbikes sind keine Leichtgewichte, (Im Gegensatz zu ihren nicht-elektrifizierten Klappverwandten) schonen aber des Fahrers Atem mit einer Reichweite teils über 100 km.
XIAOMI Qicycle↗ | ZÜNDAPP Z101↗ | Blaupunkt FRANZI 500↗ | Blaupunkt FIETE 500↗ | Home Deluxe - klappbares E-Bike Optimus↗ | Nilox E-Bike X2 Plus↗ | CHRISSON EF1↗ | HITWAY BK3-HW↗ | ANCHEER 20 Zoll E-Bike↗ | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
Hersteller | XIAOMI | ZÜNDAPP | Blaupunkt | Blaupunkt | Home Deluxe | Nilox | CHRISSON | HITWAY | ANCHEER |
Modell | Qicycle | Z101 | FRANZI 500 | FIETE 500 | E-Bike Optimus | E-Bike X2 Plus | EF1 | BK3-HW | 20 Zoll E-Bike |
Gewicht | 14,5 kg | 21,1 kg | 22 kg | 21 kg | 21,4 kg | 20,5 kg | 17,8 kg | 17 kg | 25 kg |
Zuladung | 100 kg | 120kg | 110 kg | 120 kg | 78,6 kg | 79,5 kg | n.a. | 120 kg | 130 kg |
Maße zusammengeklappt (L x B x H) | 1000 x 450 x 650 mm | 970 x 440 x 670 mm | 810 x 460 x 690 mm | 800 x 500 x 600 mm | 750 x 450 x 730 mm | 650 x 400 x 600 mm | 900 x 420 x 670 mm | 820 x 430 x 650 mm | 656 x 480 x 800 mm |
Maße Fahrbereit (L x B x H) | 1250 x 550 x 920 mm | n.a. | 1500 x 160 x 1140 mm | 1530 x 570 x 1080 mm | 1390 x 560 x 1020 mm | 1350 x 620 x 1120 mm | n.a. | 1330 x 600 x 1050 mm | n.a. |
Motorleistung | 250 Watt | 250 Watt | 36 V/ 250 W, 50 Nm | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt |
Antriebsart | Frontantrieb | Heckmotor | Frontantrieb | Heckmotor | Heckmotor | Heckmotor | Heckmotor | Heckmotor | Heckmotor |
Akkukapazität | 208 Wh | 270 Wh | 374 Wh | 346 Wh | 10,4 Ah | n.a. | 360 Wh | 270 Wh | 288Wh |
Max. Reichweite | 45 km | 35 -65 km | 80 km | 70 km | 70 – 80 km | 20 - 25 km | 100 km | 35 - 45 km | 25 - 50 km |
Max. Geschwindigkeit | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h |
Radgröße | 16 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 20 Zoll | 14 Zoll | 20 Zoll |
Rahmenmaterial | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Magensium | Aluminium | Stahl | Aluminium | Aluminium-Magnesium | Aluminium |
Bremsen | V-Brake vorne, Trommelbremse hinten | V-Bremsen | V-Bremsen & Rücktrittsbremse | Scheibenbremsen | Scheibenbremsen | V-Bremsen | V-Bremsen | Scheibenbremsen | Scheibenbremsen |
Anzahl Gänge | 3 Gang | 6 Gang | 3 Gang | 6 Gang | n.a. | n.a. | 8 Gang | n.a. | 7 Gang |
Gabel | Starr | Starr | Starr | Starr | Starr | Starr | Starr | Federgabel | Federgabel |
Display | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bei folgenden Händlern im Angebot | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 . | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 . | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:56 . | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 . | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 . | Zuletzt aktualisiert am 16. April 2023 um 06:59 . | Zuletzt aktualisiert am 16. April 2023 um 06:59 . | Zuletzt aktualisiert am 16. April 2023 um 06:59 . | Zuletzt aktualisiert am 16. April 2023 um 06:59 . |
Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. ⓘ Unser Team vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 .DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
- Ein E-Bike im Allgemeinen bietet dem Fahrer eine Entlastung und sorgt dafür, dass bei gleichem Energieaufwand weitere Strecken zurückgelegt werden können. Sonst für den Fahrer lästige Anstiege werden zur neuen Spielwiese und machen richtig Spaß.
- E-Bike Klappräder gibt es mit oder ohne eine Anfahrhilfe, welche den Fahrer meist bis zu einer Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h beim Anfahren unterstützt. Die Maximalgeschwindigkeit von E-Bikes und E-Klappräder beträgt 25 km/h – schneller kann gefahren werden, allerdings ohne Unterstützung des E-Antriebes.
- Angetrieben werden die E-Klappräder meist durch einen wartungsarmen Heckmotor, der sich in der Nabe des hinteren Laufrades befindet. Zu der Standardausrüstung der meisten E-Klappräder zählt zudem ein Aluminiumrahmen, dieser rostet nicht und ist leicht.
Immer mehr deutsche folgen dem Trend des E-Bikes – viele haben die Vorzüge der elektrifizierten Fortbewegung erkannt. Strecken die vor dem Umstieg nicht ansatzweise für den jeweiligen Fahrer zu bewältigen waren, lassen sich mit einem E-Bike mit viel weniger vergießen des eigenen Schweißes bewältigen. Große Strecken und Anstiege verlangen dem Fahrer weniger „Sportlichkeit“ ab. Die eigene körperliche Fitness spielt weniger eine große Rolle und bringt diejenigen die eben nicht über die beste Fitness verfügen mit Hilfestellung des Elektromotors den Berg hinauf.
Durch den zusätzlichen Klappmechanismus eines Klapp-E-Bikes wird das E-Bike fahren auch für diejenigen zugänglich, die nicht den Platz bzw. Transportfähigkeit haben, die ein normalgroßes Elektrofahrrad in Anspruch nimmt. Die Mitnahme auf kleinerem Raum wird möglich und somit ist ein E-Klappbike der ideale Begleiter auf Bahnreisen oder Campingausflügen.
Was ist ein E-Bike Klapprad?
Ein E-Bike Klapprad ist die Verbindung zweier Funktionalitäten. Zum einen der praktische Klappmechanismus der ein E-Bike Klapprad in Sekundenschnelle auf einen Bruchteil des Maßes zusammenklappen lässt. Zum anderen werkelt ein E-Motor unter der Haube, bzw. im Antriebsstrang des E-Bikes, um dessen Fahrer auf seiner Radtour mit zusätzlicher Antriebsenergie zu unterstützen.
Durch die Symbiose dieser 2 Eigenschaften erhält man ein kompaktes E-Bike. Ein Transportwunder mit Energieverstärkung. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich der Fahrer zurücklehnen kann, denn die Unterstützung erfolgt nicht auf Knopfdruck, sondern verstärkt die auf die Straße gebrachte Energie durch Pedalantrieb. Der Fahrer hat dabei noch die Möglichkeit die Unterstützungsstufe, mit welcher der Elektromotor unterstützt, frei zu wählen. So lässt sich das Fahrerlebnis individuell auf das eigene Können bzw. auf die eigene zur Verfügung stehende Kraft frei wählen.
Was passiert bei einem Klapprad E-Bike wenn der Akku leer ist?
Bei einem leeren Akku fällt die Unterstützung durch den E-Motor weg. Es kann zwar weiter getreten werden, bedingt durch das höhere Gewicht, das ein E-Bike nun mal mit sich bringt, macht Weiterfahren nur bedingt Spaß.
Daher sollten größere Radtouren an die Reichweite des Fahrrades angepasst werden. Dabei sind Steigungen miteinzuberechnen, die der Gesamtreichweite einiges an Kilometer abziehen.
Welche Antriebsarten gibt es bei E-Bike Klapprädern?
Grundsätzlich gibt es im E-Bike Klapprad Segment drei verschiedenen Antriebsarten in Form von einem Nabenantrieb im Vorderrad (Frontmotor), einem Nabenantrieb im Hinterrad (Heckmotor) und einem Motor im Kurbelgehäuse (Mittelmotor). Bei E-Bike Klapprädern wird zumeist auf die Antriebsart im Hinterrad oder Vorderrad gesetzt, da hier die Platzersparnis größer ist, was wiederum der geforderten Kompaktheit entgegenspielt.
Frontmotor
Das Allrad-Modell der Antriebsarten. Auf das Hinterrad wird wie gewohnt die Kraft mittels Muskelkraft aufgebracht. Das Vorderrad hingegen wird mit dem E-Motor mit Drehmoment versorgt.
Optisch fällt der Motor bei einem Frontmotor durch einen meist dickeren Nabendurchmesser ins Auge. Der Akku ist ein weiteres Detail, welches das Äußere prägen – sonst fällt der optische Unterschied zu einem Klapprad ohne Motor nicht sehr ins Gewicht.
Ein großer Vorteil bei einem Frontmotor ist zudem, dass eine Nabenschaltung verbaut werden kann. Diese Schaltungsart ist sehr wartungsarm, präzise in der Schaltung und sehr Fehlerresistent.
Der Nachteil welchen Frontmotoren mit sich bringen sind die langen Kabelwege, da der Akku meist im hinteren Bereich des Rades sitzt.
Heckmotor
Das sehr hecklastige Antriebsmodell in Form eines Heckmotors ist von der Manövrierfähigkeit (je nach Modell) besser als ein Frontantriebsmodell, da die Lenkfähigkeit durch weniger Gewicht verbessert ist. Ist der Akku nicht im Sattelrohr verbaut, sondern auf dem Heckträger, kann es am hinteren Teil des Fahrrades schon sehr schwer werden, was sich vor allem beim Tragen bemerkbar macht.
Optisch ähnlich wie bei dem Frontantrieb, sitzt der Motor hier natürlich im Hinterrad.
Eine klassische Narbenschaltung ist bei dieser Motorpositionierung nicht mehr möglich, da die Nabe des Hinterrades durch den Motor belegt ist.
Mittelmotor
Diese Motorposition kennt man vor allem aus den großen E-Bikes, diese findet eher selten Einsatz im Klapprad-Bereich, da die Komponente Kurbeleinheit deutlich an Größe bekommt und die Platznutzung im Narbenbereich somit bei einem möglichst kompakten E-Bike Klapprad nicht genutzt wird.
Zu den positiven Eigenschaften, die ein Mittelmotor mit sich bringt, ist der optimale Schwerpunkt, mit der Anordnung des Motors im mittigen Bereich des Fahrrades. Die Kabelwege sind bei einem Mittelmotor aus den 3 Motorvarianten am geringsten, dies hat natürlich positiven Einfluss auf die Störanfälligkeit der Kabel.
Ein großer Nachteil ist, dass der Kettenstrang deutlich massiver und stabiler ausgeführt ist, da die komplette Kraftübertragung über die Kette des Rades auf die Straße gebracht wird. Auch ist der Ketten und Ritzel Verschleiß natürlich deutlich höher, da durch die Addition von Muskelkraft und Motorkraft einiges an Newtonmeter an das Hinterrad übertragen werden.
-> Alle Antriebsarten haben ihre Vorzüge und ihre Nachteile und müssen dem eigenen Geschmack nach gewählt werden.
Akkuarten bei E-Bike Klapprädern?
Zum Einsatz kommen heutzutage meist die modernen Lithium-Ionen Zellen. Diese sind deutlich sicherer als die älteren Lithium-Polymere-Zellen und haben zudem eine deutlich höhere Zyklenzahl.
Auch wenn fast alle Hersteller auf die Lithium-Ionen-Technologie setzen, gibt es hier natürlich auch diverse Unterschiede. Dies betrifft vor allem die Kapazität, das Gewicht und die Spannung, mit welcher der Motor betrieben wird. Eine wichtige Kenngröße mit der man die Akkukapazität vergleichen kann ist die Angabe in Wh. Diese widerspiegelt den Energieinhalt im Akku und setzt sich aus der Kapazität (Ah) und der Spannung (V) zusammen. Ein Akku mit einer hohen Kapazität besitzt derzeit um die 600 Wh, wobei Modelle mit einer mittleren Akkukapazität zwischen 400 bis 500 Wh Energieinhalt besitzen. Kleine Akkukapazitäten haben unter 400 Wh.
Die Zyklenzahl (Komplette Aufladung) beläuft sich auf ca. 1000 Ladezyklen (meist werden nach den 1000 Zyklen immer noch 70-80% Restkapazität von den Akkuherstellern angegeben), hier spielen natürlich Faktoren eine Rolle, welche die Zyklenzahl negativ beeinflussen können. Bei Lithium-Ionen-Akkus ist es wichtig diese möglichst nicht komplett zu entladen und bei längeren Standphasen des E-Bikes auf eine Lagerspannung zu halten (meist 40-60% von der Akkuanzeige). Somit kann die Lebensdauer des Akkus deutlich verlängert werden. Die meisten Hersteller geben meist eine Garantie von 1 bis 2 Jahren auf den Akku. Um eine nachhaltige Akkuversorgung zu erhalten, sollte beim Kauf auf einen Namhaften Hersteller zurückgegriffen werden, da diese auch nach Jahren noch einen Ersatz-Akku zum Austausch anbieten können.
Bei der Akkuhandhabung gibt es auch so mache Unterschiede. Dabei gibt es Modelle, bei denen der Akku fest verbaut ist, bei anderen Modellen kann hingegen der Akku entnommen werden. Ein entnehmbarer Akku kann für eine einfachere Ladung in die Wohnung mitgenommen werden und man ist von der „Steckdosenfindung“ deutlich flexibler.
Auch sollte die Akkupositionierung am Rad passend den eigenen Verwendungskriterien des E-Bikes entsprechen. Bei heckmontierten Akkus ist meist direkt ein Heckträger mit verbaut, der genutzt werden kann.
Reichweite und Ladezeiten
Die Reichweite, die von Herstellern in den Broschüren oder in Datenblättern im Internet beschrieben werden, gibt die Maximalreichweite unter optimalen Bedingungen an. Liegt auf der zurückgelegten Strecke eine Steigung oder geht es über holperiges Terrain, kann dies zu Einbußen in der Gesamtreichweite führen. Hier gilt es sich langsam an die zu erwartenden Reichweiten eines Modelles heranzutasten, um nicht mit leerem Akku vor der letzten Steigung zum Aussichtspunkt zu stehen. Die Angaben des Herstellers sind somit immer mit gewisser Vorsicht zu betrachten und sind Idealwerte bei trockener gerader Straße bei optimalem Luftdruck, Temperatur und geringem Gewicht des Fahrers.
Wer lange Stecken fahren möchte, sollte die Akkukapazität möglichst hoch wählen, auch wenn dadurch das Gewicht des Rades höher wird. Rein theoretisch sind hier Fahrstrecken bis 100 km je nach Modell möglich.
Ladezeiten sind deutlich unterschiedlich und hängen von den mitgelieferten Netzteilen ab. Manche Hersteller bieten zudem Schnellladegeräte in ihrem Sortiment an, wodurch sich die Ladezeit deutlich verkürzen lässt. Im Schnitt lassen sich die E-Klappräder aber in 4-6 Stunden wieder Vollladen.
Geschwindigkeit
Wie auch im Bereich der großen E-Bikes gibt es die E-Klappräder in zwei verschiedenen Leistungs- bzw. Geschwindigkeitsstufen.
Die „kleineren“ Modelle mit einer Leistung von bis zu 250 Watt schaffen es auf unterstützte 25 km/h. Zum Fahren eines solchen E-Bikes wird kein zusätzlicher Führerschein, bzw. explizite Versicherung zum Betreiben benötigt.
Die „größeren“ Modelle, sogenannte S-Pedelecs, fahren bis zu 45 km/h und haben eine Dauerleistung von bis zu 500 Watt. Hier ist aber eine Versicherung von Nöten und ein Führerschein der Klasse AM. Wer bereits einen Autoführerschein (Klasse B / alt Klasse 3) besitzt hat diesen dann bereits abgedeckt.
Gewicht
Das Gewicht von E-Bike Klapprädern basiert auf verschiedenen Faktoren und liegt meist zwischen 13 und 25 kg. Hier spielen Faktoren wie Akkukapazität, Rahmenmaterial, Zusatzkomponenten, Radgröße, Antriebskomponenten, Motorart und viele weitere Faktoren eine große Rolle.
Eine weiter sehr wichtige Gewichtsangabe in den Datenblättern ist das Systemgewicht, diese besteht nämlich aus Eigengewicht des E-Bikes, des Fahrergewichts und der zusätzlichen Zuladung. Das Systemgewicht ist jedoch nicht mit der Angabe der maximal zulässigen Zuladung zu verwechseln, da diese das Gewicht des E-Klappbikes nicht miteinschließt. Desweitern gibt es Modelle, die für schwerere Personen ausgelegt sind und haben eine Tragfähigkeit von Fahrer und Gepäck zwischen 140 – 160 kg. Diese Modelle sind aber bedingt durch ihre höhere Stabilität deutlich schwerer als auf Leichtbau getrimmte Modelle.
Preisspanne
Es gibt Modelle für jeden Geldbeutel. Je nach Hersteller, Akku-Kapazität, Verarbeitungsqualität, verwendete Komponenten und Zusatzausstattung, variieren die Preise stark. Das Preisspektrum erstreckt sich von Kaufpreisen unter 500 Euro bis hin zu Luxusvarianten mit Top-Ausstattung von Preisen über 2000 Euro und höher.
Bei den günstigeren Modellen sollte sehr genau auf die verbauten Komponenten geachtet werden. Gerade was denn Akku und die Akku-Verarbeitungsqualität angeht, ist hier Vorsicht geraten. Auch sollte auf die Ersatzteilversorgung geachtet werden, um möglichst lange Freude am E-Bike Klapprad genießen zu können.
XIAOMI Qicycle↗ | ZÜNDAPP Z101↗ | Blaupunkt FRANZI 500↗ | Blaupunkt FIETE 500↗ | Home Deluxe - klappbares E-Bike Optimus↗ | Nilox E-Bike X2 Plus↗ | CHRISSON EF1↗ | HITWAY BK3-HW↗ | ANCHEER 20 Zoll E-Bike↗ | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
Hersteller | XIAOMI | ZÜNDAPP | Blaupunkt | Blaupunkt | Home Deluxe | Nilox | CHRISSON | HITWAY | ANCHEER |
Modell | Qicycle | Z101 | FRANZI 500 | FIETE 500 | E-Bike Optimus | E-Bike X2 Plus | EF1 | BK3-HW | 20 Zoll E-Bike |
Gewicht | 14,5 kg | 21,1 kg | 22 kg | 21 kg | 21,4 kg | 20,5 kg | 17,8 kg | 17 kg | 25 kg |
Zuladung | 100 kg | 120kg | 110 kg | 120 kg | 78,6 kg | 79,5 kg | n.a. | 120 kg | 130 kg |
Maße zusammengeklappt (L x B x H) | 1000 x 450 x 650 mm | 970 x 440 x 670 mm | 810 x 460 x 690 mm | 800 x 500 x 600 mm | 750 x 450 x 730 mm | 650 x 400 x 600 mm | 900 x 420 x 670 mm | 820 x 430 x 650 mm | 656 x 480 x 800 mm |
Maße Fahrbereit (L x B x H) | 1250 x 550 x 920 mm | n.a. | 1500 x 160 x 1140 mm | 1530 x 570 x 1080 mm | 1390 x 560 x 1020 mm | 1350 x 620 x 1120 mm | n.a. | 1330 x 600 x 1050 mm | n.a. |
Motorleistung | 250 Watt | 250 Watt | 36 V/ 250 W, 50 Nm | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 250 Watt |
Antriebsart | Frontantrieb | Heckmotor | Frontantrieb | Heckmotor | Heckmotor | Heckmotor | Heckmotor | Heckmotor | Heckmotor |
Akkukapazität | 208 Wh | 270 Wh | 374 Wh | 346 Wh | 10,4 Ah | n.a. | 360 Wh | 270 Wh | 288Wh |
Max. Reichweite | 45 km | 35 -65 km | 80 km | 70 km | 70 – 80 km | 20 - 25 km | 100 km | 35 - 45 km | 25 - 50 km |
Max. Geschwindigkeit | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h | 25 km/h |
Radgröße | 16 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 20 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 20 Zoll | 14 Zoll | 20 Zoll |
Rahmenmaterial | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Magensium | Aluminium | Stahl | Aluminium | Aluminium-Magnesium | Aluminium |
Bremsen | V-Brake vorne, Trommelbremse hinten | V-Bremsen | V-Bremsen & Rücktrittsbremse | Scheibenbremsen | Scheibenbremsen | V-Bremsen | V-Bremsen | Scheibenbremsen | Scheibenbremsen |
Anzahl Gänge | 3 Gang | 6 Gang | 3 Gang | 6 Gang | n.a. | n.a. | 8 Gang | n.a. | 7 Gang |
Gabel | Starr | Starr | Starr | Starr | Starr | Starr | Starr | Federgabel | Federgabel |
Display | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bei folgenden Händlern im Angebot | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 . | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 . | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:56 . | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 . | Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 . | Zuletzt aktualisiert am 16. April 2023 um 06:59 . | Zuletzt aktualisiert am 16. April 2023 um 06:59 . | Zuletzt aktualisiert am 16. April 2023 um 06:59 . | Zuletzt aktualisiert am 16. April 2023 um 06:59 . |
Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. ⓘ Unser Team vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2023 um 06:55 .